Die Definition von Anwendungsfällen ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration neuer Technologien. Mit Hilfe von Anwendungsfalldefinitionen werden zunächst relevante Informationsanforderungen identifiziert, um zu ermöglichen, die anvisierten technologischen Entwicklungen zielorientiert zu erarbeiten. Die Anwendungsfälle des Forschungshabens EConoM sollen die Nutzung von Edge-Computing, künstlicher Intelligenz und 5G Technologie für das Bauwesen bereitstellen.
Mit dem Start von Arbeitspaket 2 unter der Leitung von HOCHTIEF ViCon hat sich das gesamte EConoM-Konsortium zusammengetan, um die relevanten Anwendungsfälle zu definieren. Die Experten aus Bau und Konstruktion sitzen wöchentlich an einem Tisch mit den Experten aus Technologie und Forschung zusammen. In konstruktiven Diskussionen werden Anknüpfungspunkte für die Integration der neuen Technologien beurteilt und die unterschiedlichen Herangehensweisen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht.
Hierfür wurden zunächst kurze und prägnante Steckbriefe formuliert, in denen sowohl die bautechnischen als auch die technologischen Anwendungsfälle kurz erläutert wurden. Insbesondere wurde hervorgehoben, wie der Prozessablauf zukünftig digital unterstützt und angepasst werden kann. Während die technologischen Anwendungsfälle auf Basis der Expertise der Projektpartner definiert wurden, basieren die baurelevanten Anwendungsfälle auf der standardisierten Formulierung des Rahmendokumentes des Masterplans BIM Bundesfernstraßen.
Mit Definition der Anwendungsfallsteckbriefe wurde der erste Meilenstein für dieses Arbeitspaket erreicht. In den nächsten Monaten werden diese Anwendungsfälle weiter detailliert und die notwendigen Informationsanforderungen in der technologischen Ausarbeitung berücksichtigt. Wir freuen uns auf die Ergebnisse und werden berichten.
Danke an das gesamte Konsortium für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.